DhammaTalks.net

 

Jenseits von Ursache und Wirkung


Ajahn Chah

"Zunächst hört man vom Dhamma, aber man hat ihn noch nicht studiert. Dann lernt man den Dhamma, aber man versteht ihn noch nicht. Anschließend versteht man ihn, hat aber noch nicht praktiziert. Man praktiziert, aber man hat noch nicht die dem Dhamma innewohnende Wahrheit erkannt. Schließlich sieht man den Dhamma, aber unser ganzes Wesen ist noch nicht zu Dhamma geworden. Erst wenn unser gesamtes Wesen vom Dhamma durchdrungen ist, dann haben wir das Ende der Praxis erreicht".


Diese Beschreibung der verschiedenen Stadien des Zugangs zum Dhamma wurde von Ajahn Chah häufig verwendet, um auf das graduelle Fortschreiten und Vertiefen innerhalb der Dhamma Praxis hinzuweisen.

Grundsätzlich sah Ajahn Chah die Dhamma Praxis eher als einen Lebensweg an, anstatt ausschließlich als eine Gruppierung von Übungen und Ritualen. Und das Ziel der Übung - obwohl er sehr selten von Zielen und Errungenschaften sprach - bestand für ihn in nichts weniger als dem Zuendekommen des Leidens, eines Zustands der Klarheit und des inneren Friedens, in dem unser Herz/Geist nicht mehr von inneren und äußeren Phänomenen hin und her geworfen wird.

In seinen - heute zum großen Teil publiziert vorliegenden - Belehrungen, die er in freier Rede vortrug, hat Ajahn Chah oft die Technik der Wiederholung und Vereinfachung angewandt, um die grundlegenden Wahrheiten so eindrücklich und klar wie möglich zu vermitteln. Er hat während seiner Ausführungen seine Zuhörer immer wieder darauf aufmerksam gemacht, seinen Worten weder zu glauben noch ihnen nicht zu glauben, sondern die Lehren zu ergründen und zu betrachten, inwieweit sie sich auf unsere persönliche Erfahrung beziehen. Seine Hauptthemen waren z.B. immer wieder eine ethisch integre Lebensweise, Ursache und Wirkung, Vergänglichkeit, Nicht-Anhaftung, das Vermeiden von Extremen und vor allem, die Dinge nicht zu ernst zu nehmen. Manchmal jedoch gab Ajahn Chah seinen Zuhörern einen Vorgeschmack vom "anderen Ufer". Eine Perspektive, die er selbst zu verkörpern schien, und die über die Bedingtheiten von Ursachen und Wirkungen hinaus wies.

Ajahn Chah hat sich allerdings oft gefragt, ob irgend jemand von seinen Schülern in der Lage sei, diese Sichtweise in ihrer ganzen Tiefe zu verstehen. Derzeit befinden wir uns mitten in einem Stadium der Übertragung des Buddhismus in die westliche Welt, wo viele Menschen den Weg des Buddha seit Jahrzehnten studieren und praktizieren. Es mag also Menschen geben, die diese Perspektive durch ihre eigene Erfahrung nachvollziehen können.

Der folgende Vortrag zum Titelthema wurde von AjahnChah an eine Gruppe von Mönchen in einem thailändischen Waldkloster gerichtet.


Vor einiger Zeit lebte ich mit einer kleinen Gruppe von Mönchen in einem Waldgebiet, wo es eine kleine Meditationshalle gab, die nur sehr spärlich beleuchtet war. Ein Mönch las dort eines Abends ein Buch, und als seine Kerze abgebrannt war, ließ er das Buch liegen und ging fort.

Kurz darauf kam ein anderer Mönch vorbei und trat im Dunkeln auf das Buch. Er hob es auf und dachte: Hmm, dieser Mönch scheint nicht besonders viel Achtsamkeit zu besitzen. Warum hat er das Buch nicht dorthin zurück getan, wo es hingehört?

Später traf er den ersten Mönch und fragte ihn: "Warum hast Du das Buch nicht an seinen Platz zurückgelegt? Ich bin im Dunkeln darauf getreten." Der erste Mönch erwiderte: "Du hattest keine Selbstkontrolle. Du warst nicht aufmerksam genug und bist deshalb auf das Buch getreten:" Aber der Andere antwortete wiederum: "Warum hast du Dich denn nicht um das Buch gekümmert und es weggelegt?"

So ging das hin und her, der Erstere machte den Zweiten dafür verantwortlich, daß er das Buch nicht verstaut habe, und dieser warf ihm wiederum vor, daß er nicht vorsichtig genug war und deshalb auf das Buch trat. So geht das, wenn man nur nach logischen Antworten sucht. Es ist dann kein Ende abzusehen.

In Bezug auf den echten Dhamma müßt ihr Ursache und Wirkung beiseite legen. Der Dhamma ist höher als das. Der Dhamma, zu dem der Buddha erwachte, kann mentalen Schmerz überwinden und daher Leiden entfernen. Er steht somit über den Ursachen und jenseits von deren Wirkungen. Es gibt dort kein Leiden und kein Glück. Der Dhamma, den der Buddha lehrte, kann unserem Leben Frieden bringen, uns von Ursachen und Wirkungen befreien. Wenn man sich nur auf die Logik von Ursache und Wirkung verläßt, dann gibt es bloss endlose Dispute, wie bei den beiden Mönchen, die sich über den Vorfall mit dem Buch stritten. Sie können ewig so weitermachen und auf logische Art ihre Gründe diskutieren. Auf diese Weise gibt es keinen Frieden.

Als Menschen, die den Dhamma studieren, sollten wir über Ursache und Wirkung Bescheid wissen: Glück kommt von den einen, und Leid kommt von anderen Ursachen. Wir beginnen zu erkennen, daß es in unseren Handlungen immer das Prinzip von Ursache und Wirkung gibt. Aber der Dhamma, den der Buddha realisierte, besteht in der Erfahrung des wahren Friedens: Das, was über Ursache und Wirkung hinausgeht, was sich jenseits von Glück und Leid sowie von Geburt und Tod befindet. Aber jetzt bekommt ihr wahrscheinlich noch mehr Zweifel, wenn ihr solche Dinge hört. Aber dies ist wirklich äußerst wichtig, denn dies ist der Dhamma, welcher uns inneren Frieden bringt.

Unser Verlangen oder unser Wunsch, die Dinge möglichst schnell zu erkennen, ist nicht Dhamma. Es ist einfach nur unser Verlangen. Wenn wir aufgrund unseres Verlangens handeln, dann gibt es kein Ende. Ihr kennt bestimmt die Geschichte von Ananda, dem Aufwärter des Buddha. Sein Vertrauen in den Buddha war immens. Nach dem Dahinscheiden des Buddha sollte ein Sanghayana - ein Sangha Konzil - stattfinden, und zu diesem Anlaß sollten nur Arahats zugelassen werden. Ananda war entschlossen, den Arahat-Zustand zu erreichen, und er begann eine intensive Praxis, damit er sich ihnen anschließen konnte. Aber sein Geist wollte einfach nicht das tun, was er von ihm verlangte. Er befand sich in einem sehr ungeschliffenen Zustand und stieß immer wieder an Grenzen, was ihn frustrierte. "Morgen ist das Sangha Konzil. Alle meine Dhamma-Freunde - die Arahats - werden daran teilnehmen, aber ich bin noch immer eine ganz normale Person. Was soll ich nur machen?"

Er beschloß, von Sonnenuntergang bis zum Morgengrauen zu meditieren. Er strengte sich enorm an, wurde aber schnell sehr müde. Als er schließlich mit seinem Latein am Ende war, entschied er sich für eine kurze Pause. Im Morgengrauen bereitete er sich mit einem Kissen einen Liegeplatz. Bereits während er den Entschluß gefaßt hatte, sich auszuruhen, begann sein Geist loszulassen und seine Geschäftigkeit abzulegen. Und dann, während er sich niederlegte - noch ehe sein Kopf das Kissen berührte, ließ sein Geist vollständig los, und er sah den Dhamma. Er erlangte Erleuchtung und wurde zum Arahat.

Wenn wir uns eifrig bemühen, loszulassen, wird es uns nie gelingen. Wir könnten es jahrelang probieren, und es würde nichts geschehen. Aber in dem Moment, als Ananda sich entschloß, eine Pause einzulegen und seine Bürde abzulegen, etwas erreichen zu wollen - und sich stattdessen auf achtsame Weise hinzulegen, ließ sein Geist los und er war in der Lage, zur Erkenntnis zu gelangen. Er mußte nicht irgend etwas Spezielles tun. Vorher wollte er, daß irgend etwas passierte, aber es funktionierte so nicht. Er gönnte sich keine Gelegenheit, auszuruhen und somit auch keine Gelegenheit, zum Dhamma zu erwachen.

Es ist wichtig zu verstehen, daß es sich beim Erwachen zum Dhamma um ein Loslassen handelt, welches auf Weisheit und Erkenntnis basiert. Es geschieht nicht anhand von Wünschen und Streben, sondern durch ein Loslassen in voller Achtsamkeit. Wenn dann dieses Ausruhen geschieht, wird nichts den Geist belasten. Es gibt kein Verlangen, ihn zu stören. Dann kann der Geist unmittelbar erwachen, wie in Anandas Fall. Ananda war so gut wie sich selbst nicht gewahr. Er wußte nur, daß er nicht das bekam, was er wollte. Das Verlangen nach Erleuchtung machte seinen Bemühungen einen Strich durch die Rechnung. Also entschloß er sich dazu, eine Pause einzulegen.

Es ist nicht leicht, über das Erwachen zu sprechen, und dann auch noch auf eine Art, daß die Menschen es verstehen. Es ist vor allem dann schwierig in die Praxis umzusetzen, wenn die Leute falsche Sichtweisen haben. Zum Beispiel sagte der Buddha, daß dieser Ort (der Ort des Erwachens; Anm. d. Übers.) für Menschen nicht zum Verweilen geeignet ist. So wie es z.B. hier den Fußboden und das Dach gibt. Wenn es kein Dach und keinen Fußboden gäbe, dann wäre da nichts, oder? Es gäbe nichts, worüber man sprechen könnte. Der Raum zwischen nichtexistierendem Fußboden und Dach kann von Menschen nicht bewohnt werden - ein Werdeprozeß existiert dort nicht. Der Werdeprozeß ist das obere und untere Stockwerk. Wenn die Menschen irgendwo leben wollen, so müssen sie das oben oder unten tun. [1]

"Kein Werdeprozeß?" Niemand interessiert sich dafür.

Wenn man losläßt, wird dann irgend etwas geboren? Wenn du nach oben gehst, bedeutet das einen Werdeprozeß. Vielleicht fühlst du dich wohl da oben in der höchsten Etage, und das Herunterkommen fühlt sich nicht so angenehm an. Du hast das Gefühl, daß es angenehm ist, aber es ist die Wurzel des Leids. Du willst dich nicht von diesem Vergnügen und Schmerz lösen und Normalität erfahren, weil du den Ort bevorzugst, wo sich der Werdeprozeß abspielt. Der Ort ohne Werdeprozeß ist überhaupt nicht interessant für dich. Allein der Versuch, sich auch nur eine Vorstellung davon zu machen, ist schon sehr schwierig.

Was der Buddha damit meinte, als er von einem Ort ohne Werdeprozeß und ohne Geburt sprach, war einfach nur der Zustand des Nichtanhaftens. Anhaftung ist die Ursache für das Entstehen von Leiden. Wir können diese anklammernde Anhaftung nicht loslassen, aber dennoch wollen wir inneren Frieden. Aber es ist auf diese Weise nicht friedvoll. Wir leben mit dem Werdeprozeß. Keinem Werdeprozeß ausgesetzt zu sein, können wir uns einfach nicht vorstellen. Daraus bestehen die Gewohnheiten und der Kummer der Menschen.

Von nibbana (das völlige Versiegen von Gier, Hass und Unwissenheit; das Endziel buddhistischer Praxis; Anm. d. Übers.) sagt der Buddha, daß es sich jenseits von Werdeprozeß und Geburt befindet. Die Leute verstehen das nicht. Sie verstehen nur die Angelegenheiten, die sich um den Werdeprozeß und die Geburt drehen. Wenn es keinen Werdeprozeß gibt, dann gibt es auch keinen Platz zum leben. Wenn es keinen Platz zum leben gibt, was soll ich dann tun? Wie soll ich existieren? Gewöhnliche Leute denken, es sei besser, hier zu bleiben. Sie wollen geboren werden, aber sie wollen nicht sterben. Gibt es so etwas überhaupt? Wenn du etwas willst, was gar nicht sein kann, dann hast du ein großes Problem. Die Leute denken aber so, weil sie dukkha (die Unzulänglichkeit des Lebens) nicht verstehen. "Ich will geboren werden, aber ich mag den Tod nicht." Letzten Endes geht es auf nichts anderes als diese Aussage zurück.

Der Buddha sagte, daß der Tod von der Geburt herrührt: Wenn du nicht sterben willst, dann werde nicht geboren. Die Leute denken: Nun, ich will nicht sterben. Ich will zwar wiedergeboren werden, aber ich will auch nicht sterben. Man könnte annehmen, daß sie sehr starrköpfig seien. Mit Menschen zu sprechen, die unter dem Einfluß von Verlangen und Anhaftung stehen, ist sehr mühsam. Denn es wird äußerst schwierig für sie sein, an den Punkt des Loslassens zu gelangen.

Leidenschaft und Begierde sind einfach von solcher Beschaffenheit. Der Buddha belehrte uns über den Zustand, wo diese Dinge nicht wirklich existieren. Wenn es keinen Ort gibt, wo man einen Pfeiler hinsetzen kann, wie können wir dann überhaupt darüber sprechen, etwas bauen zu wollen? Das entspricht keinem Werdeprozeß und keiner Geburt, keinem Ort, um geboren zu werden. Aber wenn wir darüber sprechen, dann können die Leute nicht wirklich zuhören und verstehen. Wenn man über ein Selbst spricht, dann wird nachdrücklich darauf hingewiesen, daß es so ein Ding nicht gibt. Das Selbst ist nur eine Konvention. Auf der absoluten Ebene, der Ebene der Befreiung, existiert es nicht. Die elementhafte Natur entsteht allein aufgrund der Tatsache, daß Ursachen und Bedingungen sich manifestieren. Wir gehen davon aus, daß dies das Entstehen eines Selbst darstellt, und wir halten uns daran fest. Ist diese Mutmaßung einmal vorhanden, so greifen wir nach "ich" und "mein". Aber wir wissen eigentlich gar nicht, was da vor sich geht. Also sagen die Leute: "Ich will geboren werden, aber ich will nicht sterben."

Wenn man vom Eintritt in den Strom von nibbana spricht, wenn echte Erkenntnis in dir vorhanden ist, dann gibt es niemanden, der irgendetwas will. Und weiter, nibbana ist keine Anglegenheit des Wünschens oder Wollens. Es handelt sich da nicht um etwas, was man begehren kann. Diese charakteristische Eigenschaft ist nicht leicht zu verstehen.

Bei diesem Aspekt des Dhamma handelt es sich nicht um etwas, was man erklären oder den Leuten gar überreichen könnte. Unsere Eltern würden es uns bestimmt sehr gern geben, aber selbst sie wissen nicht, was es ist, und sie haben auch keine Mittel, dementsprechend zu handeln. Es geht dabei um etwas, was man in sich selbst erkennen muß. Du kannst zwar anderen davon erzählen, aber da besteht schon das Problem: Werden sie wirklich verstehen, worüber du sprichst? Wenn sie die Erkenntnis nicht in ihrem eigenen Geist finden, dann werden sie es nicht kapieren. Deshalb sagte der Buddha: "Der Tathagata (damit bezeichnete sich der Buddha selbst; der „Vollendete" oder wörtlich: „einer, der zur Soheit gegangen ist". Anm.d.Übers.) weist nur den Weg." Genau wie ich das heutzutage tue - ich bin nur derjenige, der erklärt, nicht derjenige, der es für euch ausführt. Indem ihr dies gehört habt, müßt ihr praktizieren und realisieren. Dann wird das Wunderbare und Unfaßbare entstehen und in eurem eigenen Geist erkannt werden. Es gibt da eine Geschichte in den Schriften, wo die Menschen den Buddha über nibbana befragen. Als er sich weigerte, sich darüber auszulassen, begannen sie zu vermuten, daß er es selbst wohl nicht kannte. Wie aber konnte der Buddha es nicht wissen? Der springende Punkt dabei ist, daß so eine Sache von jedem Individuum selbst realisiert werden muß.

Wenn ihr mich auf diese Weise sprechen hört und mir einfach nur glaubt, dann ist das nicht so gut. Es ist noch nicht wirklich echt und authentisch. Diejenigen, die einfach anderen Leuten glauben, wurden vom Buddha als töricht bezeichnet. Er sagte nämlich, man solle den Dingen zunächst zuhören und sie dann kontemplieren, sodaß man dann die darin enthaltene Wahrheit erfahren könne. Man solle in der Lage sein, zuzuhören, ohne daß man sich dem Gesagten verweigert. Seid also empfänglich für die Worte, nicht nur um ihnen lediglich zu glauben, sondern auch um deren Bedeutung zu ergründen. Es handelt sich dabei weder um ein Glauben noch um dessen Gegenteil. Legt diese beiden Gegensätze für eine Weile beiseite und kontempliert stattdessen nach besten Kräften.

Es gibt also diese zwei Extreme. Wir tendieren jeweils nach der einen oder der anderen Seite, aber wir bleiben nicht gern in der Mitte. Die Mitte ist der einsame Weg. Gibt es Anziehung, dann gehen wir in in deren Richtung. Wenn Ablehnung vorhanden ist, so gehen wir jenen Weg. Sie beide abzulegen, fühlt sich einsam an. Wir weigern uns, dorthin zu gehen. Der Buddha lehrte, daß keines der beiden Extreme der Weg eines ruhevollen und gelassenen Menschen ist. Wir müssen unbedingt frei von Genußsucht und Schmerz sein, denn keines von beiden bedeutet den Weg des Friedens. Sind wir einmal von diesen Dingen befreit, dann können wir wirklich friedvoll sein. Indem man nämlich denkt: "Ich bin so glücklich" - das ist es noch nicht. Das ist nur das Glück, das in der Zukunft zu Leiden wird. Dies sind die Dinge, denen wir uns äußerst gewahr sein müssen, und während wir den Pfad entlanggehen, sehen wir die beiden Extreme und gehen weiter. Wir bleiben in der Mitte, ohne diese zu begehren, denn wir wollen Frieden, nicht nur Vergnügen oder Schmerz. Das ist der korrekte Pfad.

Die Dhamma-Praxis führt uns an den Punkt des Loslassens. Aber um loszulassen, müssen wir eine Erkenntnis der Phänomene besitzen, die der Wahrheit entspricht. Sobald echtes Wissen entsteht, wird auch Ausdauer in der Dhamma-Praxis vorhanden sein. Es gibt dann ein enthusiastisches, beständiges Bemühen, und das bezeichnet man als Praxis.

Bist du einmal am Ende angelangt, dann brauchst du den Dhamma nicht mehr zu benutzen. Wie bei einer Säge, mit der man Holz durchschneidet. Wenn das Holz geschnitten ist, legt man die Säge beiseite. Man braucht sie dann nicht mehr. Die Säge repräsentiert den Dhamma. Dhamma ist das Werkzeug, das dir hilft, den Pfad und dessen Erfüllung zu erreichen. Wenn wir das einmal erreicht haben, legen wir es hin. Wenn die Arbeit einmal getan ist, warum würde man dann noch die Säge festhalten?

Das Holz ist das Holz. Die Säge ist die Säge. Es geht hierbei ums Anhalten, sobald man den wesentlichen Punkt erreicht hat: das Ende aller Belastungen des Begehrens und der Unwissenheit. Das Holz ist gesägt. Du brauchst nichts mehr zu tun; du kannst die Säge hinlegen. Jemand, der praktiziert, muß sich auf den Dhamma verlassen. Das ist jemand, der noch nicht ans Ende gelangt ist. Aber wenn die Arbeit getan ist, dann brauchst du nichts mehr zu tun. Du kannst ganz natürlich an diesem Punkt loslassen. Ohne jegliche Anhaftung und indem man die Bedeutung der Dinge erkannt hat, gibt es keine Notwendigkeit, noch irgend etwas zu tun. Das ist der Zustand des inneren Friedens.

Wenn wir davon hören, dann sind wir voller Zweifel. Was kann das sein?

Es scheint so weit von uns entfernt zu sein, aber in Wirklichkeit ist es sehr nah. Es ist etwas, was ihr in eurem eigenen Geist entdecken könnt. Die Dinge entstehen und ihr realisiert, daß sie ungewiß und unsicher sind: "Dies ist nicht wahr. Das ist nicht wahr." Wo ist das Wahre? Genau dort! Es mit Vermutungen zu versuchen - dies ist so und das ist anders, ist nicht richtig. Laßt die Dinge los, gewöhnt euch das Urteilen und Mutmaßen ab. Wir gehen sonst vor und zurück, hin und her und immer wieder daran vorbei, und sind beständig in einem Zustand der Verwirrung.

Beende deine Leiden hier. Beende deine Zweifel und halte an. Mach Schluß damit - genau hier an diesem Punkt.


Titel des Originals: "Being Dharma" by Ajahn Chah;

© 2001 by Paul Breiter

Erschienen bei: Shambhala Publications, Inc., Boston

www.shambhala.com

Übersetzung: Ajahn Khemasiri


[1] Ajahn Chah nimmt hier Bezug auf bhava - den Werdeprozeß. Dieser wichtige aber schwer übersetzbare Begriff folgt in der Darlegung des Bedingten Entstehens (paticca samuppada) unmittelbar auf sämtliche inneren Strukturen des Begehrens und Anhaftens (upadana) und mündet unvermeidlich in eine leidvolle Erfahrung. 'Der Ort des Erwachens' jedoch zeichnet sich unter anderem durch das völlige Zurruhekommen dieses Werdeprozesses aus, und ist in Ajahn Chahs Analogie so unvorstellbar wie der Raum zwischen einem nichtexistenten Fußboden und einem ebensolchen Dach. Alle Geistes- und Gemütszustände, mit denen wir uns blind identifizieren, fallen in den Bereich des Werdeprozesses. Eine Freiheit, die darüber hinausgeht, ist uns unvorstellbar und deshalb 'kein Ort des Verweilens'. - Anm.d. Übers. -


Source : http://www.dhamma-dana.de

 

Home | Links | Contact

Copy Right Issues © DhammaTalks.net